Vereinsleben
Der Segelflugverein Mannheim e.V. ist ein aktiver und sportlich erfolgreicher Segelflugverein, der auf eine lange Tradition zurückblickt. Aktuell besteht der Verein aus ca. 80 aktiven und ca. 70 passiven Mitgliedern, die alle eine Leidenschaft vereint: das Segelfliegen. Beheimatet sind wir seit den Anfängen im Jahre 1929 auf dem Gelände des City-Airport Mannheim in Mannheim-Neuostheim.
Bei uns bekommt jeder die Möglichkeit, diesen wunderbaren Sport ganz so auszuüben, wie er oder sie es möchte. Egal ob als Flugschüler auf dem Weg zur Lizenz, als ehrgeiziger Streckenflieger im Wettbewerb oder einfach nur so zum Spaß und Abschalten am Wochenende. Viele unserer Mitglieder haben auch ein eigenes Flugzeug. Das reicht vom top gepflegten Oldtimer in Holzbauweise bis hin zum modernen Hochleistungssegelflugzeug mit Elektroantrieb. Einen besonders hohen Stellenwert hat bei uns die Ausbildung und Förderung angehender Pilotinnen und Piloten. Dazu stehen derzeit ca. 12 ehrenamtlich tätige Fluglehrer und 3 Schulungsflugzeuge zur Verfügung.


Vorstand

Eddy Proppe
Präsident

Patrick Schöfer
Schatzmeister

Anton Walter
Technischer Leiter Segelflug

Eric Proppe
Technischer Leiter UL

Dieter Hensler
Ausbildungsleiter Segelflug

Sibylle Andresen
Ausbildungsleiterin UL

Leif Schreiber
Öffentlichkeitsarbeit

Alexander Lay
Jugendleiter
Jugend
Du bist unter 25 und hast Lust aufs Fliegen bekommen?
Dann bist du hier genau richtig!
Wir, die Jugend des Segelflugverein Mannheim, sind Mädchen und Jungs in deinem Alter und teilen alle gemeinsam die Begeisterung fürs Segelfliegen.
Segelfliegen an sich ist etwas ganz Besonderes. Die Freiheit, die man dabei verspürt, sowie die atemberaubenden Ausblicke sind mit nichts zu vergleichen. Schnell wirst du verstehen, weshalb wir sooo oft unsere Wochenenden damit verbringen. Die Ausbildung zur Segelflugpilotin bzw. zum Segelflugpiloten ist entgegen häufiger Vermutungen nicht extrem teuer oder aufwendig. Zudem bietet sie den perfekten Einstieg in die Fliegerei, egal wo später einmal die Reise hingehen soll.
Neben dem reinen Fliegen bietet unser Verein noch eine ganze Menge anderer Vorzüge. So organisieren wir regelmäßig Gruppenevents wie Grillabende, Partys oder Besuche bei Messen und Ausstellungen zum Thema Luftfahrt.
Außerdem kannst du bei uns viel Handwerkliches lernen. Dazu gehört u.a. die Pflege und Wartung der Segelflugzeuge oder die Reparatur unserer Fahrzeuge. Vom Reifenwechsel bis zum Zerlegen eines Motors ist alles dabei. Es gibt also eine ganze Menge Arbeit. Aber keine Sorge, denn bei Werkstattarbeiten ist immer jemand „vom Fach“ anwesend, der dich tatkräftig unterstützt.
Falls du noch keinen Führerschein besitzt, lernst du auf dem Flugplatz auch das Autofahren. Dafür musst du lediglich 14 Jahre alt sein.
Wenn du interessiert bist, nimm doch einfach mal mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf deinen Besuch!


Flugbetrieb
Flugbetriebszeiten
Unser regulärer Flugbetrieb findet von März bis Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils ab 9:30 Uhr statt. Hier sind je ein Startleiter, ein Windenfahrer, ein Fluglehrer und meistens auch ein Schlepppilot eingeteilt. Zusammen stellen sie einen reibungslosen Ablauf des Flugbetriebs sicher.
Unabhängig davon haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, jederzeit während der Flugplatz Öffnungszeiten auch unter der Woche einen Flugbetrieb zu organisieren.
Unser Highlight: Zwei Schichten im Flugbetrieb
Wir bieten eine Flugbetriebsorganisation der besonderen Art, indem wir den Tag in zwei Hälften einteilen. Somit hat man bei uns die Möglichkeit, wahlweise von 9:30 bis 14:30 Uhr oder von 14:30 Uhr bis abends am Flugbetrieb teilzunehmen. Daran orientieren sich auch die Dienste für Startleiter, Windenfahrer und Fluglehrer. Eine ganztägige, durchgehende Teilnahme am Flugbetrieb ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
Diese Art des „Halbtagssegelfliegens“ ist besonders für Mitglieder mit Familie oder anderen Verpflichtungen interessant. Es erlaubt ihnen, ihr Hobby voll auszuschöpfen, ohne das ganze Wochenende dafür aufwenden zu müssen.


Flugplatz
Der Segelflugverein Mannheim e.V. ist beheimatet im Nordwesten des City-Airport Mannheim in Mannheim-Neuostheim. Der Flugbetrieb wird auf der Grasfläche nördlich der Start- und Landebahnen abgewickelt. Für die Segelflugzeuge gibt es eine eigene Graspiste, sodass wir immer problemlos landen können. Segelflugbetrieb an einem Verkehrsflughafen sieht man nicht sehr häufig in Deutschland. Dabei profitieren wir von der verkehrsgünstigen Lage und der guten Infrastruktur des City-Airports.


Startarten
Das Segelflugzeug wird von einer stationär am Boden stehenden Seilwinde durch ein ca. 800m langes Seil in die Luft gezogen. Je nach Windverhältnissen erreichen wir dabei Ausklinkhöhen von ca. 200m bis 400m über Grund. Windenbetrieb gibt es bei uns durchgängig bei eingeteiltem Flugbetrieb am Wochenende sowie an Feiertagen. Ein Windenstart ist kostengünstig und ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da die Flugschüler so schnell auf ihre benötigten Starts und Landungen kommen.
Das Segelflugzeug wird von einem Motorflugzeug oder einem Motorsegler an einem ca. 50m langen Seil in die Luft gezogen. Die Ausklinkhöhe und der Ort können genau bestimmt werden. Üblich sind bei uns ca. 800m bis 1000m über Grund einige Kilometer vom Flugplatz entfernt. Zum F-Schlepp werden weitaus weniger Helfer benötigt, daher eignet sich diese Startart auch für Flüge abseits des regulären Betriebs. Zudem ist es durch die höhere Ausgangshöhe einfacher, Thermik zu finden. Daher ist gerade bei schwierigeren Wetterbedingungen der F-Schlepp oft die bessere Wahl, um „oben“ zu bleiben.
Eigenstartfähige Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk können am City-Airport Mannheim zwischen der 800m langen Graspiste und der 1000m langen Asphaltpiste wählen und ohne fremde Hilfe direkt von unseren Hallen aus dorthin rollen. Einige der privaten Segelflugzeuge bei uns sind mit einem Motor ausgerüstet.
Flugsicherheit
Sicherheitskultur
Sicherheit wird bei uns groß geschrieben. Daher leben wir im Verein eine aktive Sicherheitskultur (Just Culture). Eine solche Sicherheitskultur ist bei westlichen Airlines seit Jahren Standard und fördert nachweislich die Flugsicherheit.
Just Culture bedeutet, dass Fehler offen angesprochen und die Gründe analysiert werden. Es muss schließlich nicht jeder Teilnehmer im Flugbetrieb die gleichen Fehler machen. Hierzu ist es wichtig, dass niemand für seine Fehler bestraft oder an den Pranger gestellt wird. Wenn sich ein sicherheitsrelevanter Vorfall ereignet, wird eine (anonyme) Flugsicherheitsmitteilung verfasst und allen Mitgliedern zugänglich gemacht. Somit kann jeder von den Erfahrungen des betroffenen Piloten profitieren.
Zudem führen wir einmal jährlich eine Flugsicherheitsfortbildung durch, bei der aktuelle Vorfälle und sicherheitsrelevante Themen besprochen werden. Die Teilnahme ist für alle Pilotinnen und Piloten verpflichtend.
Wartung
Unsere Flugzeuge werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gewartet. Dazu kommt jedes Segelflugzeug einmal im Jahr für einige Wochen in die Werkstatt. Anschließend wird es von einem zertifizierten Prüfer bei der Jahresnachprüfung gründlich durchgecheckt. Der Motor unseres Ultraleichtflugzeuges wird zusätzlich zur Jahresnachprüfung alle 100 Betriebsstunden bei einem zertifizierten Instandhaltungsbetrieb gewartet.
Ebenso werden unsere Fahrzeuge in der vereinseigenen Werkstatt regelmäßig gewartet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Flugzeuge
Wir besitzen insgesamt 8 Vereinsflugzeuge: 2 Doppelsitzer, 5 Einsitzer und ein Ultraleichtflugzeug zum Schleppen sowie für den Reiseflug. Alle Segelflugzeuge sind aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt und mit modernen Instrumenten ausgestattet. Der Flugzeugpark bietet für jeden Ausbildungsabschnitt das passende Flugzeug.
Die ASK 21 besitzt sehr gutmütige Flugeigenschaften, was sie zu einem beliebten Ausbildungsflugzeug macht. Zudem ist die ASK 21 voll Kunstflug tauglich.
Bei uns wird sie für die Grundausbildung eingesetzt, einschliesslich der ersten 3 Alleinflüge.
Technische Daten
Registrierung: D-0518
Wettbewerbskennzeichen: M1
Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co. KG in Poppenhausen (Röhn)
Sitzplätze: 2
Spannweite: 17 m
Länge: 8,35 m
Leermasse: ca. 360 kg
Abflugmasse: max. 600 kg
Wasserballast: keiner
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
Bestes Gleitverhältnis: 1:33,5 bei 95 km/h
Voraussetzungen
Einweisung mit Fluglehrer
Die DG 1000 S ist ein modernes Hochleistungssegelflugzeug der 20m-Doppelsitzerklasse und perfekt geeignet für Streckenflüge zu zweit oder Überlandflug-Einweisungen.
Technische Daten
Registrierung: D-9930
Wettbewerbskennzeichen: ICH
Hersteller: DG Flugzeugbau GmbH in Bruchsal
Sitzplätze: 2
Spannweite: 18 m oder 20 m
Länge: 8,57 m
Leermasse: ca. 420 kg
Abflugmasse: max. 750 kg
Wasserballast: max. 160 l
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Bestes Gleitverhältnis: 1:42 bzw. 1:46,5 bei 98 km/h
Voraussetzungen
Gültige Segelfluglizenz SPL oder LAPL(S)
60h Alleinflugzeit
Einweisung mit Fluglehrer
Der „Jeans“ Astir CS ist ein beliebtes Schulungsflugzeug. Wir haben 2 dieser Flugzeuge im Verein, welche für die Ausbildung reserviert sind. Auf dem Jeans Astir CS machen unsere Flugschüler/innen ihre ersten Alleinflüge und schließlich den 50km-Überlandflug für die Segelfluglizenz.
Technische Daten
Registrierung: D-2547 und D-2538
Wettbewerbskennzeichen: Pb und HG
Hersteller: Grob Aircraft AG in Tussenhausen
Sitzplätze: 1
Spannweite: 15 m
Länge: 6,70 m
Leermasse: ca. 270 kg
Abflugmasse: max. 380 kg
Wasserballast: keiner
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Bestes Gleitverhältnis: 1:37 bei 95 km/h
Voraussetzungen
3 Alleinflüge
Einweisung mit Fluglehrer
Die LS 4 belegt mit über 1000 produzierten Exemplaren den 3. Platz der am häufigsten gebauten Segelflugzeuge weltweit. Der 15m-Einsitzer kann in der Standardklasse oder in der Clubklasse geflogen werden und besticht durch sehr angenehme Flugeigenschaften bei guter Leistung. Unsere beiden LS4en bieten fortgeschrittenen Flugschülern, ebenso wie fertig ausgebildeten Piloten den idealen Einstieg in den Streckenflug.
Technische Daten
Registrierung: D-1290 und D-5286
Wettbewerbskennzeichen: AM und AP
Hersteller: Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH in Egelsbach
Sitzplätze: 1
Spannweite: 15 m
Länge: 6,84 m
Leermasse: ca. 260 kg
Abflugmasse: max. 470 kg
Wasserballast: max. 140 l
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Bestes Gleitverhältnis: 1:40,5 bei 95 km/h
Voraussetzungen
35h Alleinflugzeit
Einweisung mit Fluglehrer
Die LS 8 ist ein modernes Hochleistungssegelflugzeug der Standardklasse und das Nachfolgemodell der LS 4, was den Wechsel zwischen beiden Typen sehr einfach gestaltet. Durch erweiterbare Flächenenden lässt sich die Spannweite auf 18 m vergrößern.
Technische Daten
Registrierung: D-1923
Wettbewerbskennzeichen: SM
Hersteller: DG Flugzeugbau GmbH in Bruchsal
Sitzplätze: 1
Spannweite: 15 m oder 18 m
Länge: 6,74 m
Leergmasse: ca. 270 kg
Abflugmasse: max. 525 kg bzw. 575 kg
Wasserballast: max. 190 l
Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
Bestes Gleitverhältnis: 1:43 bzw. 1:48 bei 100 km/h
Voraussetzungen
Gültige Segelfluglizenz SPL oder LAPL(S)
45h Alleinflugzeit
Einweisung mit Fluglehrer
Die Dynamic WT9 GTI ist hochmodernes und extrem leistungsstarkes Ultraleichtflugzeug. Angetrieben wird sie von einem sparsamen und leisen 141 PS ROTAX 915 iS Motor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und 3-Blatt Verstellpropeller. Die Dynamic wird bei uns zum Schleppen von Segelflugzeugen, für die Ultraleicht-Ausbildung und für den Reiseflug eingesetzt.
Technische Daten
Registrierung: D-MMAN
Hersteller: Aerospool in Prievidza (Slowakei)
Sitzplätze: 2 nebeneinander
Spannweite: 8,90 m
Länge: 6,72 m
Leermasse: ca. 380 kg
Abflugmasse: max. 600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 336 km/h
Motor: ROTAX 915 iS mit 141 PS und Constant Speed Propeller
Fahrwerk: elektro-hydraulisches Einziehfahrwerk
Reichweite: bis zu 800 km
Voraussetzungen
Gültige Ultraleichtfluglizenz mit den entsprechenden Berechtigungen
Einweisung mit Fluglehrer
Fahrzeuge
Dank unserer Fahrzeuge können wir einen flüssigen und bequemen Flugbetrieb sicherstellen, da das Schieben der Flugzeuge auf ein Minimum reduziert wird.
Unsere Diesel-Winde besitzt 2 Seiltrommeln an denen die Segelflugzeuge in die Luft gezogen werden. Mit den beiden ca. 800m langen Seilen aus Kunststoff werden Ausklinkhöhen von ca. 200m bis 400m erreicht.
Auf dem Startwagen nimmt der Startleiter Platz und koordiniert den Flugbetrieb am Boden sowie in der Platzrunde.
Unser Seilwagen ist ein umgebauter VW Golf und wird benötigt, um die Seile von der Winde zur Startstelle zu ziehen.
Wir haben 4 Rückhol-Fahrzeuge, darunter 3 alte VW Golfs und ein Citroen Berlingo. Mit diesen werden die Segelflugzeuge zur Startstelle gezogen oder die Anhänger rangiert.
Werkstattarbeit
In der „Holzwerkstatt“ werden die Segelflugzeuge gewartet. Unsere Segelflugzeuge bestehen zwar nicht mehr aus Holz, sondern aus faserverstärkten Kunststoffen, der Name ist jedoch geblieben. Zwischen Oktober und März kommt jedes Flugzeug einmal in die Werkstatt und wird für die Jahresnachprüfung vorbereitet. Unter der Anleitung von unseren Zellenwarten und Werkstattleitern lernst du nicht nur viel über Flugzeugtechnik, sondern verbesserst auch dein handwerkliches Geschick.
In der „Metallwerkstatt“ werden unsere Fahrzeuge, einschliesslich der Winde gewartet. Wie die Flugzeuge wird auch die Winde einmal im Jahr von einem speziell ausgebildeten Prüfer nachgeprüft. Wenn du dich für KFZ-Technik interessierst, bist du hier genau richtig und kannst viel von unseren Fahrzeugwarten lernen.
Mitglied werden
Du möchtest dem Segelflugverein Mannheim als Mitglied beitreten? Egal ob als „Fußgänger“ ohne jegliche Flugerfahrung oder als fertig ausgebildeter Segelflugpilot mit oder ohne eigenem Flugzeug — bei uns bist du willkommen!
Gerne vereinbaren wir mit dir ein persönliches Gespräch, klären deine Fragen und zeigen dir unseren Flugplatz. Interessiert? Dann schreib uns am besten direkt eine Mail!
Hier kannst du die Beitrittserklärung herunterladen: SFVM Beitrittserklärung
Hier findest du unsere Geschäftsordnung: SFVM GO
Hinweis: Zur korrekten Darstellung der Dokumente wird Abode Reader benötigt.